Wie gut sind deutsche Unternehmen auf Industrie 4.0 vorbereitet? Beitrag von Dr. Frank Seeger

Der steigende Komplexitätsgrad von zukunftsfähigen Produkttechnologien durch Trends, wie z.B. Industrie 4.0, Globalisierung oder Vernetzung, erfordert von Unternehmen ein immer professionelleres und leistungsfähigeres Technologiemanagement. Leistungsfähiges Technologiemanagement setzt eine enge organisatorische und prozessuale Verzahnung der Bereiche Markt, Technologie und Operations voraus. Leistungslücken im Technologiemanagement gefährden die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
An dieser Fragebogen-basierte Benchmarking-Studie von Technology Excellence Consulting (TEC), die im Zeitraum von März bis Juni 2015 durchgeführt wurde, nahmen mehr als 50 deutsche Unternehmen mit einer Unternehmensgröße von EUR 30 Mio. bis EUR 10 Mrd. teil. Jeweils rund ein Viertel der Unternehmen sind den Branchen Automobil, Maschinenbau, Medizintechnik und Elektronik zuzuordnen. Die Studie nutzt das TEC Technologiemanagement-Modell als Basis zur Bewertung des Professionalisierungsgrads des im Unternehmen angewandten Technologiemanagements.

 

Ausgewählte Ergebnisse:

  • Knapp 50% der Unternehmen weisen eine relativ niedrige Professionalität im Management der Schnittstellen Markt-Technologie und Technologie-Operations aus.
  • Das größte Cluster “Uninteressierte” (ca. 27% der Unternehmen) schätzt sich sogar selbst als sehr unprofessionell im Management dieser beiden Schnittstellen ein.
  • Nur ca. 14% der Unternehmen verzahnen das Management beider Schnittstellen professionell (Cluster “Experten”) und stellen so ein erfolgreiches Technologiemanagement sicher.

 

Schlussfolgerungen und Lösungswege
Leistungsstarkes Management von Technologie und Innovation ist entscheidend für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit:

  • Für technologieorientierte Unternehmen am Standort Deutschland sind effizientes und effektives Technologiemanagement und hohe Innovationskraft Voraussetzung, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.
  • Viele Unternehmen stellen hohe Innovationskraft auf Basis eines Technologiemanagement-Modells sicher. Dieses verbindet margen- und geschwindigkeitsorientierte Serien- und Applikationsentwicklung einerseits mit langfristig orientierter Technologie- und Plattformentwicklung andererseits über einen Wissensspeicher (Expertensystem) für Technologien und Plattformen.

 

Aktuelle Technologie-Trends, wie Industrie 4.0, überfordern viele Unternehmen in der Aufrechterhaltung ihrer Innovationskraft:

 

  • Aktuelle Technologie-Trends (Industrie 4.0, Vernetzung, E-Mobility, Autonomes Fahren) erzeugen eine massiv steigende Komplexität der funktionalen Produktanforderungen, für die neue und wettbewerbsfähige Produktlösungen gefunden werden müssen.
  • Unternehmen, die kein leistungsstarkes Technologiemanagement geschaffen haben und nutzen, sind zunehmend überfordert, die dafür notwendige und überlebenswichtige Innovationskraft aufrechtzuerhalten und auszubauen.

 

 

Ein Lösungsweg ist der konsequente Einsatz eines unternehmensspezifischen Technologiemanagement-Modells

 

  • Die TEC Benchmarking-Studie zeigt auf, inwieweit und in welcher Form Unternehmen ein für sich passendes spezifisches Technologiemanagement-Modell aufbauen, konsequent einsetzen und als Lösungsweg zur Wettbewerbssicherung erfolgreich nutzen.
  • Die Studie belegt, dass die konsequente Umsetzung eines solchen Modells durch eine enge Verzahnung der Bereiche Technologie, Markt und Operations Innovationskraft steigert und damit Unternehmen auf Industrie 4.0 deutlich besser vorbereitet sind.

 

 

Eine Zusammenfassung der TEC Benchmarking-Studie kann über diesen Link heruntergeladen werden. Mehr über Technology Excellence Consulting erfahren Sie unter: www.technology-excellence.biz. Dort können Sie auch die vollständige Studie anfordern.

Scroll to Top